Ambulante Dienste erbringen Grundpflege, Behandlungs- und Krankenpflege, gerontopsychiatrische Pflege, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Information und Anleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Daneben gibt es eine Vielzahl von ergänzenden (komplementären) Angeboten.
Unter
Grundpflege versteht man zum Beispiel die individuelle Körperpflege (Waschen, Baden, Duschen, Haar-, Mund-, Zahn- und Nagelpflege), Hilfe beim An- und Auskleiden, Lagern und Betten (auch als prophylaktische Maßnahmen).
Hauswirtschaftliche Hilfen sind Hilfe bei der Nahrungszubereitung und -aufnahme, Reinigung und Wäschepflege, Einkäufe etc.
Behandlungspflege bezieht sich im Gegensatz zur Grundpflege auf die krankheitsbedingte Versorgung (und nicht die altersbedingte). Hierunter sind zum Beispiel Verbandswechsel und Wundversorgung, Injektionen, Blutzuckerkontrolle, medizinische Einreibungen und Medikamentenüberwachung zu verstehen.
Vielfältig sind die ergänzenden Dienste:- Mobile soziale Dienste
- Vermittlung von Mahlzeitendiensten (Essen auf Rädern)
- Vermittlung von Fahr- und Begleitdienste
- Vermittlung von Hausnotruf
- Pflegekurse zur Unterstützung pflegender Personen