KITA Villa Traumland
DRK KITA "Villa Traumland"
Kitaleiter
Frau Diane Meinecke
Stellvertreter
Frau Merle Marie Bunde
Bornhövedstraße 21
19055 Schwerin
Telefon 0385 / 561 57 3
Telefax 0385 / 593 6 48 4
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr
keine Betriebsferien
Schließtage: zwischen Weihnachten und Neujahr, an Brückentagen sowie eventuelle Weiterbildungen
Krippe / Kindergarten
Mo. - Fr. von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Hort
Mo. - Fr. von Schulschluß bis 17:00 Uhr - nach Absprache ist eine Betreuung über den Hort hinaus bis 18:00 Uhr im Kindergarten möglich
in den Ferien von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr - Zeiten darüber hinaus können nach Absprache vereinbart werden
Zeiten der Ganztagsplätze
bis zu 10 Stunden variabel innerhalb der Öffnungszeiten
Zeiten der Teilzeitplätze
8:00 Uhr bis 14:00 Uhr (bis zu 6 Std.)
Träger: DRK Kreisverband Schwerin e.V.
Größe der KITA hinsichtlich der Kinderzahlen:
201 Kinder von 0-11/12 Jahren
- 99 Kindergartenkinder
- 36 Krippenkinder
- 66 Hortkinder
Räumlichkeiten:
- Stammgruppenräume im Krippen- und Kindergartenbereich
- großzügige Garderoben
- 1 großer individueller Bewegungsraum für alle Altersgruppen
- im Hortbereich arbeiten wir mit Funktionsräumen (Kreativraum / Bauraum / Ruhe-Kuschelraum / Hausaufgabenraum)
Wie ist das Umfeld der Kita?
- zur KITA gehört ein großzügiger Hof mit Begrünung
- Schweriner See
- Museen und Theater
Besonderheiten – hinsichtlich der Spielgeräte:
- gute und stabile Holzspielgeräte: 1 Schaukel für Krippenkinder, 1 Doppelschaukel, 1 Hügelrutsche, 2 Klettertürme, 1 Wippe, Federwipptiere
In unserem Haus spielen und lernen Kinder vieler Nationen.
Sind die Einrichtungen so gesichert, dass es zu keinen Diebstählen kommen kann?
- 100%ige Garantie gibt es nicht
- die Türen werden soweit wie möglich am Tag, bei Aufenthalt im Freien, verschlossen
Wie ist die Kita zu erreichen?
- mit Bussen, dem Auto und zu Fuß
Essenanbieter
Seit 2011 bieten wir die Vollverpflegung in der Einrichtung an, so hatten wir mit der gesetzlichen Änderung im Jahr 2015 schon einen Vorlauf in der Planung und Gestaltung der Vollverpflegung. Als externen Caterer haben wir mit der Firma Dussmann einen Vertrag zur Ganztagsversorgung der Einrichtung geschlossen. Dieser beliefert uns täglich, denn so haben wir keine großen Lager und Aufbewahrungszeiten.
Die Eltern können zwischen einer Teilzeitverpflegung mit Frühstück und Mittag, oder einer Ganztagsverpflegung mit Frühstück, Mittag und Vesper entscheiden. Mit der gesetzlichen Änderung zur Vollverpflegung in Kindertagesstätten wird in unserer Einrichtung auf Wunsch der Eltern die Pauschalabrechnung mit 17 Tagen monatlich zu Grunde gelegt.
Für die Hortkinder bieten wir eine Teilzeitverpflegung von Mittag und Vesper in der Einrichtung an. Hier können die Eltern selbst wählen, in wie weit sie das Angebot annehmen. In den Ferien haben die Eltern die Möglichkeit ihre Kinder auch zum Frühstück anzumelden.
Kosten in Krippe und Kindergarten
- Frühstück 0,81 €
- Mittagessen 4,59 €
- Vesper 0,75 €
Kosten im Hort
- Frühstück 0,81 €
- Mittagessen 4,61 €
- Vesper 0,75 €
Angebote unserer Kita
- 14tägige Eingewöhnung vor Betreuungsbeginn
- Elterngespräche
- Elternabende auch zu speziellen Themen
- 1. Hilfe-Kurse für Eltern am Säugling und für die Kinder unserer Einrichtung mit einer qualifizierten Kursleiterin
- Sommerfest geöffnet für Anwohner und Interessierte
- Herbstfest mit gr. Lampionumzug geöffnet für Anwohner und Interessierte
- Musikalische Früherziehung / Kooperation Konservatorium Schwerin
- Generationsübergreifende Angebote durch Kooperation mit Vitanas Seniorenzentrum
Konzept der Einrichtung
Wir arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz.
Der Situationsorientierten Ansatz berücksichtigt die sozialkulturellen und psychologischen bedeutsamen Lebensbedingungen der Kinder und ihrer Eltern.
Ziel des Situationsorientierten Ansatz ist es, die Selbst-, Sach-, und Sozialkompetenz von Kindern auf- und auszubauen. Dies bedeutet, die Selbständigkeit der Kinder, ihre Autonomie und ihr soziales Verhalten auf der Grundlage eines werteorientierten Verhaltens zu aktivieren und weiterzuentwickeln. Im Situationsorientierten Ansatz werden Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke von Kindern aufgegriffen und sie werden in der täglichen Planung mit einbezogen. Kinder verarbeiten Erlebnisse, Erfahrungen und Eindrücke in verschieden Ausdrucksformen, jeder Ausdruck hat eine Bedeutung und hilft dem Kind vergangenes zu verarbeiten. Er bietet den Kindern die Möglichkeit, sich mit seiner erlebten Vergangenheit in der Gegenwart auseinander zu setzen, damit es sich durch die Verarbeitung auf eine Gegenwart und Zukunft einlassen kann.
Außengelände
Das Außengelände unserer Einrichtung unterteilt sich in einen großzügigen Vorhof und einen Hinterhof der als Spielplatz genutzt und als dieser gestaltet ist. Erzieher und Kinder nutzen den Vorhof gerne für Spiele, Picknick oder als Rückzugsmöglichkeit. Auf unserem großen Hof hinter dem Haus, können sich die Kinder in verschiedenen Spielmöglichkeiten ausprobieren. Dazu laden die Schaukel, die Rutsche, die Wippen, unser Tippi-Dorf, verschiedene Fahrzeuge u.v.m. ein.