Rettungsdienst

Ansprechpartner

Wachleiterin Rettungsdienst
Frau Anja Vorbeck

Güstrower Str. 4
19055 Schwerin

Telefon 
0385 / 555 730-34

Telefax
0385 / 555 730-20

anja.vorbeck@drk-sn.de

Der DRK Kreisverband Schwerin e.V. stellt im Rettungsdienst, neben der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Schwerin, vorrangig den qualifizierten Krankentransport in den Tagesstunden sicher. Der Krankentransport befördert PatientInnen, die medizinisch-fachlich betreut werden müssen. Das bedeutet, dass die PatientInnen mit geeigneten Mitteln überwacht werden, Sauerstoff benötigen oder auch durch infektiöse Krankheiten gesondert befördert werden müssen.
Foto: DRK Schwerin e.V. / M. Kühnel
Der DRK Kreisverband Schwerin e.V. stellt im Rettungsdienst, neben der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Schwerin, vorrangig den qualifizierten Krankentransport in den Tagesstunden sicher. Der Krankentransport befördert PatientInnen, die medizinisch-fachlich betreut werden müssen. Das bedeutet, dass die PatientInnen mit geeigneten Mitteln überwacht werden, Sauerstoff benötigen oder auch durch infektiöse Krankheiten gesondert befördert werden müssen.
Foto: DRK Schwerin e.V. / M. Kühnel

Krankentransporte in der Region Westmecklenburg können über die Rufnummer +49 385 48934 992 bei der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg angemeldet werden.

Ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes des DRK. Foto: D. Möller / DRK e.V.
Foto: D. Moeller / DRK e.V.

Der Rettungsdienst: 112

Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit. Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende